Handelsklassen für Eier

Klasse A

Kennzeichnung der Verpackung: „Güteklasse A“ oder „A frisch“

Nur diese befinden sich im Allgemeinen im Handel. Der Zusatz „Extra“ oder „Extra frisch“ kennzeichnet Eier bis zum siebten Tag nach dem Verpacken bzw. neunten Tag nach dem Legen.

Klasse B

Kennzeichnung auf dem Ei:

B in einem Kreis oder farbiger Punkt von mindestens 5 mm Ø Kennzeichnung der Verpackung: „Klasse B“ oder „B“

Diese Eier sind insbesondere für Nahrungsmittelindustrie bestimmt und nicht für den Konsum.

Gewichtsklassen:

S (klein) unter 53 Gramm
M (mittel) 53 bis unter 63 Gramm
L (groß) 63 bis unter 73 Gramm
XL (extra groß) über 73 Gramm

Legedatum:

Zwecks Verhinderung und Ausbreitung von Salmonelleninfektionen müssen seit 1993 die Eierverpackungen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), welches auf 28 Tage begrenzt ist, versehen sein. Ab dem 22. Tag nach dem Legen dürfen Hühnereier wie Eier der Klasse B in den Verkehr gebracht werden.

Außerdem müssen entweder die Eierschale oder die Verpackung das Legedatum tragen oder einen Hinweis, an welchem Tag und Monat mit der Kühlung begonnen werden muss (Kühlbeginn im Handel bei einer Temperatur von + 5 °C bis + 8 °C: 18 Tage nach Legedatum).

Haltungsform für Eier der HKL A

(Eier aus nicht EU-Ländern mit nicht vergleichbarer EU-Haltungsform sind mit dem Vermerk „Nicht-EU-Norm“ und dem Herkunftsland zu kennzeichnen)

EU-Herkunftsland Legebetriebsnummer und Stallnummer
0 = Ökologische Erzeugung

Diese Eier müssen den strengen Anforderungen hinsichtlich der artgerechten Hennenhaltung und Fütterung (Futter aus ökologischem Anbau) entsprechen und werden mit dem Zusatz

DE- XXX- Öko-Kontrollstelle

versehen. Im eingestreuten Stall leben höchstens 6 Hennen pro m², die Auslauffläche im Freien beträgt mindestens 4 m² pro Henne.

1 = Freilandhaltung (Freiland)

1 Henne steht mindestens 4 m² Auslauffläche an mindestens 6 Stunden im Freien zur Verfügung.

2 = Bodenhaltung (Boden)

Höchstens 7 Hennen pro m² Stellbodenfläche (das sind 1.100 cm² pro Henne) oder 9 Hennen pro m² Nutzfläche.

3 = Käfighaltung (Käfig)

Unterbringung in Käfigbatterien mit mindestens 550 cm² Bodenfläche pro Henne (Nutzung nur bis 31.12.2006 möglich).

Seit Juli 1999 sind Neugenehmigungen nur noch mit mindestens 690 cm² Bodenfläche möglich.

Vom 1.1.2009 bis 31.12.2011 ist nur noch die Boden-, Freiland- oder Kleinvolierenhaltung mit mindestens 800 cm² (ab 2 kg Gewicht der Hennen: 900 cm²) Bodenfläche pro Henne erlaubt. Ab 1.1.2012 ist in Deutschland die Käfighaltung verboten.

AT = Österreich

BE = Belgien

BG = Bulgarien

CZ = Tschechien

CY = Zypern

DE = Deutschland

DK = Dänemark

EE = Estland

ES = Spanien

FI = Finnland

FR = Frankreich

GR = Griechenland

HU = Ungarn

IE = Irland

IT = Italien

LT = Litauen

LU = Luxemburg

LV = Lettland

MT = Malta

NL = Niederlande

PL = Polen

PT = Portugal

RO = Rumänien

SE = Schweden

SK = Slowakische Rep.

SL = Slowenien

UK = Vereinigtes

Königreich

z.B. 12 3456 7

Bei deutschen Eiern ist aus den ersten beiden Ziffern das Bundesland (diese sind Teil der Betriebsnummer) zu ersehen, in dem der Betrieb liegt:

01 = Schleswig-Holstein

02 = Hamburg

03 = Niedersachsen

04 = Bremen

05 = NRW

06 = Hessen

07 Rheinland-Pfalz

08 = Baden-Württemberg.

09 = Bayern

10 = Saarland

11 = Berlin

12 = Brandenburg

13 = Mecklenburg- VP.

14 = Sachsen

15 = Sachsen-Anhalt

16 = Thüringen

es folgt die eigentliche Betriebsnummer, angeführt mit einer Ziffer „3“ für den Regierungsbezirk:

z.B. 12 3456 7

und die letzte Ziffer kennzeichnet die Stallnummer:

z.B. 12 3456 7

„Frische Landeier“

Alle vorgenannten Haltungsarten sind möglich. Die irreführende Bezeichnung bedeutet lediglich, dass die Tierhaltung auf dem Lande erfolgt.

„Bauerneier“ oder „Eier Frisch vom Bauernhof“

Hinter diesen nicht geschützten Phantasiebezeichnungen verbergen sich Eier aus der Legebatterie.

Schalenfarbe

Die Schalenfarbe ist abhängig von der Hühnerrasse und hat somit nichts mit der Art der Haltung oder dem Nährwertgehalt zu tun.

Omega DHA-Eier (auch: Design-Eier)

DHA = Docosahexaensäure (hochungesättigte Omega-3-Fettsäure)

Dem Hühnerfutter hinzugefügte Meeresalgen-Futterzusätze, reduzieren den Cholesteringehalt um etwa 15 % (Ein Ei der Größe „M“ enthält etwa 220 mg Cholesterin – ein DHA-Ei knapp 190 mg).

Trotz dieses nur mäßig günstigen Einflusses auf die menschlichen Blutfettwerte, wird von einem höheren Eierverzehr als 2 bis 3 Stück pro Woche abgeraten. Vereinzelte Studien sollen allerdings belegt haben, dass überschüssiges Cholesterin vom Körper wieder ausgeschieden wird. Auf diesem Forschungsgebiet bestehen allerdings immer noch gegensätzliche und somit verwirrende Aussagen.

D/D/D

Dieses Ei wurde nicht nur in Deutschland gelegt, die Hennen sind auch in Deutschland geschlüpft und aufgewachsen. Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche, freiwillige Kennzeichnung

Tierschutzkontrolliert

Diese Aussage ist völlig unverbindlich.Mit diesem Gütesiegel wird dem Etikettenschwindel mit Eiern aus Boden- und Freilandhaltung ein Ende bereitet. Eier aus Freilandhaltung oder Bodenhaltung werden nach den Vorgaben des „Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) e.V.“ zusätzlich über die gesetzlichen Anforderungen hinaus überwacht und kontrolliert. Hierzu gehört beispielsweise die Untersuchung der Eier mit UV-Licht auf Abrollspuren, die auf eine Käfighaltung hinweisen würden. Weiterhin wird die Bepflanzung der Auslauffläche mit Sträuchern und Büschen gefordert, welche dem Federvieh Unterschlüpfmöglichkeiten bieten sollen. Die Ställe haben Tageslicht und sind mit natürlichen Materialien wie Stroh, Sand oder Torf ausgelegt. Weiterhin ist eine Fütterung mit Tiermehl ausgeschlossen.

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Im Netz gefunden, News aus dem Kochtopf abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert