Stefan Csar ist „Leader of the year – Sous Chef des Jahres“

KITZBÜHEL. Nicht einmal ein Jahr schwingt der „Junge Wilde“ Stefan Csar im 3-Hauben Restaurant HEIMATLIEBE im A-ROSA KITZBÜHEL als Sous Chef den Kochlöffel und schon darf sich der gebürtige Burgenländer über die erste hochdekorierte Auszeichnung freuen. Im Rahmen der „Leaders of the year“ Gala in Wien wurde Stefan Csar zum Sous Chef des Jahres gewählt.
Das Haubenrestaurant HEIMATLIEBE im 5-Sterne-Resort A-ROSA Kitzbühel darf sich seit 25. November 2013 mit einer weiteren renommierten Auszeichnung schmücken. Nach hervorragenden Bewertungen im Gault Millau 2014 mit drei Hauben und 17 Punkten holte Stefan Csar den Titel „Leader of the year – Sous Chef des Jahres“.
Der gebürtige Burgenländer verdiente sich zuletzt in Andreas Caminadas 3-Sterne-Tempel Schloss als Chef-Pâtissier und Chef de Gardemanger seine kulinarischen Sporen. Zuvor werkte Stefan Csar unter anderem als Chef de Partie im Gourmetrestaurant Landhaus Bacher und dockte bei Jürgen Vigne im Sternerestaurant Pfefferschiff an. 2011 erkochte sich der 27-Jährige dann den Titel des „Jungen Wilden“ und katapultierte sich so in die Oberliga der heimischen Nachwuchsköche. Seit Frühjahr 2013 steht 27-jährige Stefan Csar nun am Herd der Heimatliebe.
Andreas Senn, Chef der Heimatliebe und selbst zum zweiten Mal nominiert für den Titel „Koch des Jahres“ freut sich über die Auszeichnung und findet für seinen Sous Chef nur lobende Worte: „ Stefan ist ein absoluter Gewinn für unsere HEIMATLIEBE, ich kann mich auf ihn als meine rechte Hand immer zu hundert Prozente verlassen. Den Titel als Sous Chef des Jahres hat er sich absolut verdient geholt!“
Auch Uwe Schramm, Direktor des A-ROSA Kitzbühel ist stolz auf Stefan Csars Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, dass unser Stefan den Titel „Sous Chef des Jahres“ in die Heimatliebe holen konnte! Die Förderung unserer Mitarbeiter ist uns ein großes Anliegen – diese Auszeichnung ist eine schöne Bestätigung, dass sich die Arbeit mit jungen Talenten wie Stefan Csar immer lohnt!“

Veröffentlicht unter Im Netz gefunden, News aus dem Kochtopf, Presse News | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

ZÜRS TRÜFFELGALA 2014

KULINARISCHE KUNSTWERKE

Robinson Club Alpenrose Zürs
Zürs Trüffelgala
11.01.2014 bis 13.01.2014
Sechs Gänge. Drei Spitzenköche. Ein unvergleichliches Galamenu. Otto Koch, Karlheinz Hauser und Ralf Zacherl verzaubern ihre Gäste mit verschiedensten Kompositionen rund um eine der edelsten Zutaten im Gourmet-Kosmos: Trüffel. Ob schwarz oder weiß, gehobelt, gehackt, geschnitten oder gerieben, roh mariniert, gedämpft oder gekocht – jeder Gang wird mit Trüffeln zu einem exquisiten Luxusgericht veredelt und dazu jeweils eine erlesene Weinspezialität serviert. Gönn dir dieses einzigartige Genusserlebnis im traumhaften Ambiente des ROBINSON CLUB ALPENROSE ZÜRS.

 

KULINARISCHE KUNSTWERKE

Sechs Gänge. Drei Spitzenköche. Ein unvergleichliches Galamenu. Otto Koch, Karlheinz Hauser und Ralf Zacherl verzaubern ihre Gäste mit verschiedensten Kompositionen rund um eine der edelsten Zutaten im Gourmet-Kosmos: Trüffel. Ob schwarz oder weiß, gehobelt, gehackt, geschnitten oder gerieben, roh mariniert, gedämpft oder gekocht – jeder Gang wird mit Trüffeln zu einem exquisiten Luxusgericht veredelt und dazu jeweils eine erlesene Weinspezialität serviert. Gönn dir dieses einzigartige Genusserlebnis im traumhaften Ambiente des ROBINSON CLUB ALPENROSE ZÜRS.

PROGRAMM
Exquisites 6-Gänge-Galamenü, von der Vor- bis zur Nachspeise großzügig mit Trüffeln veredelt, ausgesuchte Weinbegleitung inklusive.

BUCHUNGSINFORMATION
Event-Preis:150 €
ABLAUF…
Samstag: Anreise, Begrüßung
Sonntag: Trüffelgala mit Weinbegleitung
Montag: Abreise

Veröffentlicht unter Im Netz gefunden, News aus dem Kochtopf, Presse News | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Fachfrage am Dienstag

In welchem Winkel wird ein gutes Kochmesser auf dem Schleifstein geschliffen?

für alle Messerprofis ….was schleift. / schärft das Messer, der Schleifschlamm oder der Schleifstein?

viel Spass beim Raten.

Veröffentlicht unter auf Messers Schneide, News aus dem Kochtopf, Wissenshunger / von A bis Z | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Canyon Ranch Hotel & Spa Miami Beach.

Das Canyon Ranch Hotel & Spa Miami Beach ist die Adresse Miamis, die den Wohlfühlaspekt ihrer Gäste in allen Bereichen in den Vordergrund stellt: Ob für Urlauber, die Sonne, Strand und ein neues Stadterlebnis suchen oder für Spagenießer, die einmal richtig entspannen wollen bis hin zu Wellnessreisenden, die ihr Leben grundlegend ändern möchten. In 150 großzügigen Suiten im schnörkellosen Design entspannen die Reisenden und genießen die einzigartige, reizvolle Atmosphäre von Miami Beach.

Das Fünf-Sterne-Hotel, das unter anderem im legendären Carillon Hotel beherbergt ist, ist das Jüngste der 1979 gegründeten Canyon Ranch Health Resorts. Die kleine Gruppe der Wellness- und Lifestyle-Resorts um die Gründer Mel und Enid Zuckerman inspiriert ihre Gäste zu einem gesünderen Lebensstil und unterstützt den bewussten Lebenswandel mit einem ganzheitlichen Wellnesskonzept für Beauty, Gesundheit, Ernährung und Sport. In Miami Beach wird das Konzept in der historischen Kulisse des berühmten Carillon Hotels verwirklicht. Das ausgezeichnete Art-Deco-Gebäude wurde 2008 grundlegend durch die renommierte David Rockwell Group restauriert und renoviert.

Herzstück des Resorts ist der 7.000 Quadratmeter große Spa- und Fitnessbereich, der der größte Floridas ist. Ein Highlight für Gäste ist die Möglichkeit, aus täglich 40 verschiedenen, kostenfreien Fitnessangeboten wählen zu können. Darüber hinaus stehen ihnen vier Außenpools, die sich in den vier unterschiedlichen Himmelsrichtungen befinden, die Aquavana Thermal-Spasuiten, ein Privatstrand von 230 Metern Länge, eine zweigeschossige Indoor-Kletterwand und ein Health Center zur Verfügung. Das Wellness Spa ist aufgrund seiner modernen und innovativen Behandlungsmethoden, die althergebrachte Spatraditionen aus aller Welt vereinen, Mitglied der Leading Spas of the World. Der ganzheitliche Ansatz des Luxushotels zieht sich wie ein roter Faden auch durch die gastronomischen Bereiche. Gäste genießen prämierte biodynamische und organische Köstlichkeiten, die unter der Federführung von Chefkoch Giovanni Arias zubereitet wurden.

Über Canyon Ranch Hotel & Spa Miami Beach

Das Canyon Ranch Hotel & Spa Miami Beach gehört zu den Canyon Ranch Health Resorts, die weltweit seit mehr als dreißig Jahren zu den führenden Wellness-Lifestyle-Resorts zählen. Bis November 2008 wurde in Miami Beach das legendäre Carillon Hotel saniert und als Canyon Ranch Resort mit einem 7.000 Quadratmeter großen Wellness Spa wieder eröffnet. Heute erholen sich die Gäste mit einem umfassenden Wellness-Programm und einer Auswahl an täglich über 40 Wellness- und Fitnessangeboten in den 150 Suiten des All-Suite-Hotel, die auf den weißen Sandstrand und den Pazifik blicken. Das ganzheitliche Spa wurde bei Tripadvisor auf den dritten Platz der besten Hotel-Spas der Vereinigten Staaten gewählt. Zu der exklusiven Kollektion dvon Canyon Ranch gehören das Tucson in Arizona, Lenox in Massachusetts sowie die Canyon Ranch SpaClub®-Einrichtungen im The Venetian und The Palazzo in Las Vegas, an Bord der sieben Kreuzfahrtschiffe von Oceania Cruises und Regent Seven Sea Cruises oder auf dem legendären Cunards-Cruiser Queen Mary 2 sowie ganz neu im Canyon Ranch SpaClub® at The Homestead in Hot Springs, Virginia.

Veröffentlicht unter Im Netz gefunden, News aus dem Kochtopf, Presse News | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Küche der Florida Keys Top Five der kulinarischen Festivals in 2014

Ob frische Meeresfrüchte, karibische Gerichte oder Key Lime Pie, die Küche der Florida Keys ist variantenreich. Die Vielfalt der Speisen spiegelt die bunte Mischung der Kulturen wider, aus der sich die Bevölkerung der Inselkette zusammensetzt. Im Laufe der Zeit ließen sich Fischer aus den Bahamas, kubanische Zigarrenmacher und Händler aus Neuengland nieder. Mit im Gepäck der Siedler reisten Rezepte aus der Heimat. Fremdländische Gewürze und Zubereitungsarten verbanden sich mit frischem Fisch und Meeresfrüchten zu einer für die Florida Keys charakteristischen Küche.

Eine der typischen Spezialitäten ist die „Key West Pink Shrimp“. Die in den Gewässern der Florida Keys lebende Garnelenart gilt unter Kennern als süßere Variante des Schalentiers. Sehr beliebt ist auch die „Conch“, eine Meeresschnecke. Das weiße, feste Fleisch wird als Salat, Suppe oder frittierte Variante serviert. Auch das in den Scheren der „Stone Crabs“ enthaltene Fleisch gilt als Delikatesse. Die Meerestiere kommen warm, mit zerlassener Butter oder kalt, mit einer Senfsoße auf den Tisch. Begehrt sind auch „Crab Cakes“, kleine frittierte Bällchen aus Krabbenfleisch. Die Krabbensaison auf den Florida Keys dauert jedes Jahr von Mitte Oktober bis Mitte Mai. Eine weitere Köstlichkeit, die sich auf fast allen Speisekarten in den Florida Keys findet, ist „Lobster“. Im Gegensatz zum Hummer, hat die auf den Florida Keys heimische Languste keine großen Scheren, sondern lange Antennen. Ob als Ravioli, Paella, Hackbällchen mit Limettensenf, Cremesuppe oder als „Lobster à la Benedict“ mit
pochierten Eiern, Schinken und einer Art Sauce Hollandaise, es gibt viele Arten der Zubereitung von Langusten.

Liebhaber von Fischgerichten kommen auf den Florida Keys ebenfalls auf ihre Kosten. Schnapper, Barsch und Mahi-Mahi sind nur einige der Arten, die die lokalen Küchenchefs auf unterschiedliche Weise als Vor- oder Hauptspeise zubereiten. Besonders erwähnenswert sind köstliche Entrées von gegrilltem und „Blackened“, in einer Gewürzsauce scharf angebratener „geschwärzter“, Fisch.

Großen Einfluss auf die lokale Küche hatten die Einwanderer aus Kuba, von denen im späten 19. Jahrhundert Tausende per Boot auf die Florida Keys und nach Key West gelangten. So finden sich auf der südlichsten Insel der Florida Keys auch heute noch köstliche kubanische Sandwiches, kubanischer Kaffee und einige der besten kubanischen Restaurants. Wer möchte, kann beispielsweise „Ropa Vieja“ kosten. Das Gericht, das wörtlich übersetzt „alte Kleider“ bedeutet, besteht aus zerpflücktem Rindfleisch, das mit einer kräftigen Würzsoße serviert wird oder als Füllung für Teigtaschen dient. Als Beilagen dienen schwarze Bohnen, gelber Reis, Kochbananen oder kubanisches Brot.

Das landestypische Dessert, der „Key Lime Pie“, zeigt den Besuchern die süße Seite der Inseln. In fast jedem Restaurant von Key Largo bis Key West können Liebhaber von Naschwerk eine andere Kreation des süß-säuerlichen Limettenkuchens testen. Seine klassischen Zutaten stehen aber fest. Die Creme entsteht aus gesüßter Kondensmilch, Eigelb und dem Saft der „Key Lime“, einer gelben Limettenart aus den Florida Keys. Der Teig besteht aus Butter und Vollkornkeksen. Sahne oder Baiser dienen als Garnierung.

Insbesondere in den Wintermonaten, von Januar bis März, feiern die Keys die lokalen Chefs und ihre Küche bei zahlreichen Food Festivals. Hier eine Auswahl der bekanntesten Gourmetevents in 2014:

9.-18. Januar 2014 – „Uncorked“ – Food & Wine Festival auf Key Largo
Das zehntägige Festival umfasst Weinverkostungen, Kochvorführungen, Kurse zum Thema „Welcher Wein passt zu welchem Essen“, mehrgängige Abendmenüs mit begleitenden Weinen sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. (www.floridakeysuncorked.com)

18.-19. Januar 2014 – „Florida Keys Seafood Festival“ auf Key West
Leckers Essen, Kunst und Livemusik und jede Menge Aktivitäten für Groß und Klein bilden den Rahmen des Florida Keys Seafood Festivals. Hier können die regionalen Spezialitäten wie Key West Pink Shrimp, Stone Crabs, Conch oder auch Key Lime Pie in allen Variationen gekostet werden. (http://monroe.ifas.ufl.edu/environment/env_seafood_fest.shtml)

22.-26. Januar 2014 – „Key West Food and Wine Festival“
Die Küchenchefs der Florida Keys beweisen vier Tage ihr Können und ihre Kreativität. Die Besucher dürfen ihre Kreationen nach Belieben testen. (www.keywestfoodandwinefestival.com/default/index.cfm)

22.-26. Januar 2014 – „Key Largo Stone Crab and Seafood Festival“
Zu den Highlights dieses Events zählen neben jeder Menge leckerem Fisch und Meeresfrüchten ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einem Wettbewerb im Garnelen pulen und essen, einem „Little-Mermaid“-Kostümwettbewerb und vielem mehr. (www.keylargoseafoodfestival.com)

8.-9. März 2014 – „Original Marathon Seafood Festival“
Auch bei dieser Veranstaltung auf den Middle Keys geht es um alle Spezialitäten aus dem Meer. Verkaufsstände, Livemusik sowie eine Kunstausstellung unter freiem Himmel sorgen für Abwechslung. (www.marathonseafoodfestival.com)

4.-6. Juli 2014 – „Key Lime Pie Festival“
Hier wird der offizielle Staatskuchen Floridas und das für die Keys typische Dessert, der Key Lime Pie, gefeiert. Ein Wettessen des süßen Nachtischs sowie ein „Miss Key Lime“-Schönheitswettbewerb dürfen nicht fehlen. (www.keylimefestival.com)

Weitere Informationen zu den Florida Keys & Key West sind unter www.fla-keys.de, www.facebook.com/floridakeysandkeywestDE und www.twitter.com/thefloridakeys abrufbar.

Veröffentlicht unter Im Netz gefunden, News aus dem Kochtopf, Presse News | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Der reisende Kartoffelklos / ein Kloß der nach Japan reist.

Ein Kloß der nach Japan reist.

Marios beste Rezepte startet heute.

Zutaten:

50 g ​fertige Kloßmasse (halb und halb)
15 g​ Grünalgen (im Asia Shop zubekommen)
5 ml ​dunkle Soja Sauce
30 g​ Japanisches Gebäck (Handelsübliches aus dem Shop)
1 Ei ​Güte Klasse A
1/2 TL​ Malzena (Speisestärke)

Die Zubereitung:

Den Kloßteig mit dem Malzena und der Sojasauce vermengen. Den Kloß nun zu einer Kugel formen, in der Mitte ein kleines Loch hineindrücken, hier kommt der Grünalgen Salat hinein. In der Zwischenzeit das Japanische Gebäck zerkleinern, am besten eignet sich der PacoJet, wenn er nicht vorhanden sein sollte, geht es auch mit einem Mörser. Das Japanische Gebäck sollte aber nur grob zerkleinert werden. Das Ei trennen und das Gelbe kurz anschlagen. Nun den Kloß in die Ei Masse geben. Anschließend kommt er in das zerkleinerte Japanische Gebäck …er wird paniert. Wichtig ist das er von allen Seiten gut benetzt ist , damit er nicht aufplatzt. Eine Handelsübliche Fritteuse auf 160 Grad erhitzen .Falls keine Fritteuse vorhanden ist, geht auch ein Topf mit Fett. Bitte kein Olivenöl benutzen. Den Kloß darin frittieren bis er leicht braun ist – abtropfen und servieren.

Tip:

Man kann den Kloß auf ein Mango-Blaukraut setzen. Die Zubereitung ist leicht.
Blaukraut in ganz feine Streifen schneiden und mit etwas Butter an schwitzen. Die reife Mango schälen vom Kern entfernen und in kleine Würfel schneiden. Alles vermengen, dann das Kraut abschmecken und fertig garen.

Veröffentlicht unter Rezepte | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Heidelberger Depot / Gebrauchtes und Neuware für die Gastronomie.

Im Regelfall sagt man : „kaufst du billig kaufst du 2 mal“

Hier kaufst du Gebrauchtes zu guten Konditionen und im einem guten Zustand also „gut“

einfach mal auf die Seite gehen und surfen.

Heidelberger Depot
Rosenstrasse 81
68535 Edingen – Neckarhausen
Tel.: 0621/43653422
Fax: 0621/43653428
Mail: info@heidelberger-depot.de
Web: www.heidelberger-depot.de

Veröffentlicht unter News aus dem Kochtopf, Wissenshunger / von A bis Z | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Caterer des Jahres 2013

Im Rahmen der großen Awards „Caterer des Jahres“ der Fachzeitschrift Catering Inside wurden dieses Jahr gleich drei Kunden von Catering Guides nominiert. Stockheim Catering holte dabei einen ersten Platz in der Kategorie „Management und Mitarbeiter“.
Der Catering Guides Kunde Stockheim Catering hat am 8. Oktober 2013 den jährlich vom Branchenmagazin Catering Inside verliehenen Preis „Caterer des Jahres“ in der Kategorie „Management & Mitarbeiter“ erhalten. Der deutschlandweit tätige Caterer wurde dabei für sein innovatives Projekt „Online-Shop für Standcatering“ ausgezeichnet.
Dabei wird das gesamte Catering-Sortiment mit allen Kategorien wie Speisen, Getränke, Personal und Ausstattung wird in diesem neuen Shop anschaulich dargestellt. Der Kunde erhält so nicht nur einen unmittelbaren Eindruck über das Angebot, die Preise und die Verfügbarkeiten, sondern kann unabhängig von Bürozeiten und Kundenberatern seinen Messeauftritt unkompliziert planen und direkt bestellen.
Hier geht es zur Pressemeldung von Stockheim.

Auch Rauschenberger Eventcatering wurde in der Kategorie „Management & Mitarbeiter“ nominiert. Rauschenbergers Eventküche steht für geistreiche, handwerklich perfekte Kochkunst im Bereich „Fine Dining“ und begleiten Sie bei der Durchführung und Planung Ihrer Veranstaltung mit dem kulinarischen Know- How, der passenden Location und einer perfekten Logistik.

Für die Kategorie „Foodkonzepte & Ausstattung“ wurde FPS Event Catering GmbH & Co. KG nominiert. FPS CATERING bietet maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Eventcatering für alle Eventformate wie etwa Produktpräsentationen, Mitarbeiterveranstaltungen, Hauptversammlungen, Pressekonferenzen, Roadshows, Messeprojekte oder Sportveranstaltungen.

Veröffentlicht unter News aus dem Kochtopf | Hinterlasse einen Kommentar

die umstrittene Saatgutverordnung / schlimmer geht’s nimmer

Die umstrittene Saatgutverordnung / schlimmer geht’s nimmer, den folgenden Beitrag unbedingt ansehen.

http://m.youtube.com/watch?v=g4TgaCE6WIc&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3Dg4TgaCE6WIc

Veröffentlicht unter News aus dem Kochtopf, Presse News, Wissenshunger / von A bis Z | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Thomas Walkensteiner geht zu Wiberg

Die Nachricht hat im August wie eine Bombe eingeschlagen: Walkensteiner verlässt das Hotel Schloss Fuschl, dessen kulinarische Geschicke er über zehn Jahre lang geleitet hat. Jetzt ist bekannt, welche beruflichen Wege der Ausnahmekoch künftig beschreiten wird. Mit Jahresbeginn 2014 wird Walkensteiner die Leitung der Wiberg-Akademie übernehmen und als »Brand Ambassador Culinary« von Wiberg fungieren.

Am ehemaligen Produktionsstandort von Wiberg in Salzburg ist mit der Akademie ein hochmodernes Kundenzentrum entstanden. Der Gewürz-Experte bietet Geschäftspartnern und Kunden in großzügig ausgestatteten Seminar- und Workshopräumen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und »mehr Geschmack und mehr Genuss« mit allen Sinnen zu erleben.

Kulinarik-Kompetenzzentrum mit High-End-Technik
In den neuen Akadamie-Räumen finden ein Auditorium mit angeschlossener Bühne und ein über 1.000 Quadratmeter großes Technikum mit Seminar- und Workshopräumen Platz. Gastronomen, Caterer und Lebensmittelhersteller werden sich hier zusammenfinden, neue Produkte sowie Technologien erproben und kulinarische Trends setzen. Die Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der Technik: Modernste Kücheneinrichtung, hauseigene Produktionstechnik sowie fortschrittliche Präsentationsmedien. Die Akademie soll zu einer progressiven Plattform für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch werden.

Neuausrichtung der Betriebsrestaurants
Ergänzend zum profilierten »Team Inspiration« entwickelt Walkensteiner zukünftig innovative Konzepte für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung und tritt in der Funktion des »Brand Ambassador Culinary« als Botschafter der starken Marke Wiberg auf. Die Zusammenarbeit startet Walkensteiner mit der kulinarischen Neuausrichtung der neu eröffneten Wiberg-Betriebsrestaurants in Salzburg und Freilassing. Walkensteiner und Wiberg-Chef Winkler sind davon überzeugt, dass gesunde und geschmackvolle Küche bei der Gemeinschaftsverpflegung auch mit moderaten Preisen funktionieren.

Kontinuierliche Weiterentwicklung
»Meine Vision ist es, den Menschen beim Essen höchste Geschmacks- und Genusserlebnisse zu bereiten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und unseren Kunden ein verlässlicher Partner in allen kulinarischen Lebenslagen zu sein, arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Produkte und Services. Das Engagement Thomas M. Walkensteiners ist ein Schritt zu noch mehr Innovation und Kundennähe,« so Wiberg-Eigentümer Marcus Winkler.

Walkensteiners Werdegang
Thomas Walkensteiner absolvierte die Hotelfachschule in Bludenz und schloss eine Lehre im »Restaurant Sternen« in Dornbirn ab. Bevor ihn sein Weg nach München und in die Küche des Jahrhundertkochs Eckart Witzigmann im »Restaurant Aubergine« führte, sammelte er Erfahrungen in Hauben- und Sternerestaurants wie dem »Korso« und »Zu den drei Husaren« in Wien. Nach einer prägenden Zeit in Asien und der Selbstständigkeit folgten renommierte Häuser am Arlberg, in Salzburg und an der Côte d’Azur. In den letzten elf Jahren verantwortete er in der Position als Küchendirektor im »Hotel Schloss Fuschl« und im »Sheraton Hotel Jagdhof« die kulinarischen Geschicke. Als Buchautor veröffentlichte er bereits vier Werke und gilt als Experte für Themen wie gesunde Ernährung, Anti Aging- und Aroma-Küche.

Quelle : falstaff.at

www.wiberg.eu

Veröffentlicht unter News aus dem Kochtopf | Hinterlasse einen Kommentar